Das Context Verify LLM-Monitoring

Dürfen wir vorstellen: Unser LLM-Monitoring. Sprachmodelle werden zum engsten Berater bei Vergleichen, Kaufentscheidungen und Ratschlägen. Sie lösen schleichend, aber sicher das fast schon traditionelle Suchfeld von Google ab und ermöglichen, viel komplexere Zusammenhänge bequem zu finden.
Wer hier nicht vertreten ist, verpasst nicht nur Sichtbarkeit, sondern in Zukunft auch Umsätze. Erste Ergebnisse der AI-Overviews von Google zeigen beispielsweise beeindruckend, wie die reine Sichtbarkeit (Impressions) von Websites sinkt und nur wenige Quellen mehr angegeben werden. Damit schwebt zentral auch der Faktor des Wettbewerbs immer weiter mit.
Damit Unternehmen gesehen werden, sollten sie eine umfangreiche GEO-Strategie entwickeln, die über das reine SEO hinausgeht.
An dieser Stelle möchten wir Sie unterstützen und mit unserem GEO-Monitoring Unternehmen stetig zeigen, wo sie bereits in Sprachmodellen wie ChatGPT positioniert sind und welche Chancen noch nicht ergriffen wurden.
Ist GEO das neue SEO? Und was bedeutet das jetzt eigentlich?
Entgegen der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO) fokussiert sich GEO auf generative Suchmaschinen, welche mit Sprachmodellen anstatt mit Algorithmen arbeiten. Mit der Vorstellung von ChatGPT und Perplexity konnten neue Mitbewerber zu Google erfolgreich Prozente gutmachen und werden durch die Integration in die Betriebssysteme zum direkten Ansprechpartner von Millionen potenzieller Kunden.
Entgegen der traditionellen Suche basieren die Sprachmodelle nicht nur auf einer ganz anderen technischen Basis, sie sind auch viel individueller und können auch komplexe Fragen selbstständig beantworten. Die Einführung der AI-Overviews von Google zeigt beispielhaft, dass die Internet-Nutzer in Zukunft immer weniger auf traditionelle Websites klicken und stattdessen ihre Informationen als Textform direkt in der Google-Plattform erhalten werden.
Für Marken bedeutet dies ein ganz neuer Wettbewerb und veränderte Konkurrenzperspektiven. Wird ein Unternehmen in den Overviews nicht genannt, ist es verstärkt unsichtbar für den Nutzer. Daher ist es wichtig, ein Auge auf die eigene Sichtbarkeit und die Präsentation der Marke zu behalten, weswegen wir unser GEO-Monitoring nun allen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung stellen.
Was bietet das GEO-Monitoring von Context Verify?
Unser Monitoring arbeitet mit einer Kombination aus Kennzahlen und einer Integration von Sprachmodellen, um Inhalte so leicht, schnell und übersichtlich wie möglich zu gestalten. Kernfunktionen in unserem GEO-Monitoring sind folgende:
Sichtbarkeits-Score: Diese Prozentzahl gibt dir sofort einen Überblick, wie sichtbar deine Marke in allen Antworten der verfügbaren Sprachmodelle ist.
Platzierung: Dieser Durchschnittswert ist das Äquivalent zur durchschnittlichen Platzierung einer Website in der Google-Suche, jedoch angepasst auf Sprachmodelle. Dieser Wert ist besonders bei Listings von Anbietern und Produkten spannend.
Stimmung: Diese semantische Analyse schätzt das Stimmungsbild der Sprachmodelle über alle Antworten ein und kategorisiert die Ergebnisse in „Positiv“, „Neutral“ und „Negativ“.
Konkurrenz: Dieser Wert ist nicht nur als Kennzahl, sondern auch als Tabelle verfügbar und gibt einen Einblick, wer die Konkurrenten sind und wie deren Sichtbarkeit und Platzierung zur eigenen Marke ausfällt. Es hilft dir zu verstehen, wie du deine Marke platzieren kannst.
Zusammenfassung: Binnen 2-3 Sätzen fasst Context Verify die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Sie geben bereits einen ersten Anhaltspunkt zur aktuellen Lage und Möglichkeiten für Verbesserungen.
Erwähnungen und Vertrauenswürdigkeit: Context Verify bereitet Pro-Usern alle genannten Quellen und deren Vertrauenswürdigkeit in einer eigenen Tabelle zur Auswertung auf. Mit diesen Daten kannst du noch besser verstehen, welche Quellen in deiner Suchfrage als relevant von Sprachmodellen angesehen werden.
Doch es kommt nicht nur auf Kennzahlen an, sondern auch auf die Ausspielung. Context Verify bietet daher weitere Dashboarding-Möglichkeiten:
Daten im Zeitverlauf: Die wichtigsten Kennzahlen (Sichtbarkeit, Platzierung, Stimmung und Konkurrenz) lassen sich von Pro-Usern jederzeit im Zeitverlauf betrachten, um anstehende Veränderungen auch langfristig mitzubekommen.
Prozentuale Änderungen: Alle Kennzahlen sind mit Veränderungs-Scores versehen, die aktuelle Trends zwischen den einzelnen Erhebungen anzeigen. Sie geben dir einen Einblick in kurzfristigere Veränderungen.
Modell-Übersicht: Wir zeigen dir die Sichtbarkeit deiner Marke für jedes einzelne Sprachmodell mittels unserer Übersicht auf.
Tabellenaufbereitung: Context Verify identifiziert automatisch Mitbewerber innerhalb der KI-Antworten und listet diese nach Sichtbarkeit und Positionierung in einer eigenen Tabelle zur Analyse auf. Mittels der prozentualen Veränderung lassen sich auch hier jederzeit Trends und Verschiebungen beobachten.
Analyse auf jeder inhaltlichen Ebene möglich: Context Verify spielt Ergebnisse von der einzelnen Antwort über summierte Fragen bis hin zur globalen Markenansicht aus.
Unser Dashboard-Design ermöglicht es dir, die Analyse bis auf die einzelne Antwort eines ausgewählten Sprachmodells herunterzubrechen, um Probleme und Erfolge gleichermaßen detaillierter zu verstehen. Die Aggregation aller Ergebnisse auf Fragen-Level bereitet alle Antworten verschiedener Modelle zu einer Frage auf und lässt sich gleichermaßen auch für alle Fragen anwenden.
Was zeichnet das Monitoring von Context Verify aus?
Context Verify denkt die bestehenden Monitoring-Möglichkeiten von Semrush, Ahrefs und Co. komplett neu. Unsere Mischung aus Kennzahlen, schriftlichen Zusammenfassungen und der Ergebnis-Ausspielung auf unterschiedlichen Ebenen hilft dir dabei, deine Marke immer bestens im Überblick zu haben. Mittels unserer Quelleneinsicht und der Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit helfen wir dir, deine Brand-ID zu stärken. Die Integration des GEO-Monitorings in die Context Verify Plattform macht es dir einfach, Domains und Websites ebenfalls nach Vertrauenswürdigkeit und Fakes zu durchsuchen.
Für wen ist das Monitoring geeignet?
Unser GEO-Monitoring unterstützt Marken im gesamten Team: In der PR für die Aufarbeitung von veralteten oder falschen Quellen, im Marketing zur Verbreitung von Botschaften, in der Strategie zur Analyse der Markenwahrnehmung und in der HR zum Monitoring der Arbeitgeber-Positionierung. Wir sehen unser GEO-Monitoring als eine zentrale Schnittstelle für den gesamten Unternehmensauftritt, die Markenpositionierung und Vertrauenswürdigkeit in den Mittelpunkt stellt und sich leicht per Upgrade um Domain- oder Fake-Shop-Monitoring erweitern lässt. Unser zentrales Ziel bei Context Verify bleibt: Wir schaffen Vertrauen im digitalen Raum.
Was erzählen ChatGPT & Co. über deine Marke?
Überwache, messe und optimiere Markenerwähnungen in den wichtigsten Sprachmodellen wie ChatGPT.