FAQ: Context Verify
Was macht Context Verify?
„Wir schaffen Vertrauen im digitalen Raum.“ Context Verify ist ein führender Anbieter für Fake News Monitoring, Fake Shop Erkennung und Domain-Überwachung. Unsere KI-gestützte Analyse deckt gefälschte Websites, Fake Accounts und Social-Media-Betrug auf und hilft Unternehmen, sich vor digitalen Bedrohungen zu schützen. Zusätzlich bieten wir Workshops und Online-Kurse zur Stärkung der Medienkompetenz und zur Sensibilisierung für digitale Risiken an. Unser Ziel: Marken und Kund:innen schützen und den bewussten Umgang mit Falschinformationen fördern.
Welche Leistungen bietet Context Verify an?
Context Verify ermöglicht Echtzeit-Monitoring digitaler Risiken. Sie erkennt Fake Websites, Fake Shops und nachgeahmte Domains automatisiert, bietet eine 24/7-Überwachung sowie eine schnelle Risikobewertung und Takedown-Optionen. Ergänzend schulen wir Unternehmen mit Workshops und Online-Kursen zu Fake Content und KI-Kompetenz – besonders relevant für PR- und Marketingteams, Risikomanagement und E-Commerce. Mehr über unser Monitoring erfahren Sie hier, Infos zu Schulungen finden Sie hier.
Warum sollte mein Unternehmen mit Context Verify zusammenarbeiten?
Unser Team bringt langjährige Erfahrung in Verifikation und KI-gestützter Analyse mit. Wir bieten praxisnahe Einblicke in Notfallplanung, Krisenmanagement und Schutz vor Reputationsrisiken. Durch Kooperationen mit Medienhäusern und Forschungseinrichtungen bleiben unsere Technologien stets auf dem neuesten Stand.
Wie kann ich Kontakt zu Context Verify aufnehmen?
Sie erreichen uns jederzeit per E-Mail unter info@context-verify.eu oder persönlich in unserem Büro im 3. Wiener Gemeindebezirk.
FAQ: Workshops und Weiterbildungen
Welche Workshops bietet Context Verify an?
Wir bieten u. a. die Workshops „KI & Fakes – Chancen nutzen, Risiken minimieren“ und „Künstliche Intelligenz – ein Tool Deep Dive“. Zudem entwickeln wir individuelle Formate für Ihr Awareness Training, Ihr Risikomanagement oder KI-Schulungen für Unternehmen. Ob Krisenkommunikation bei Fake News oder E-Commerce Risikoanalyse – wir stimmen jeden Workshop passgenau auf Ihre Ziele ab. Unsere Workshop-Page gibt ausführliche Einblicke in unser Angebot und Erfahrungsberichte von unseren Kundinnen und Kunden.
Sind die Workshops auf die individuellen Bedürfnisse meines Unternehmens anpassbar?
Ja! Wir gestalten alle Workshops, Trainings und Online-Kurse maßgeschneidert für Ihre Anforderungen. Damit können wir gezielt auf Themen wie Fake Shop Erkennung oder dem Schutz vor Desinformation eingehen und Ihr Team optimal vorbereiten.
Sind die Workshops kompatibel mit der EU-Verordnung zur KI-Kompetenz?
Zum 02.02.2025 tritt eine neue Regelung des AI Acts in Kraft, die Unternehmen verpflichtet, ihre Mitarbeitenden ausreichend zu schulen, sobald sie mit KI-Tools arbeiten. Unsere KI-Trainings und Workshops decken die relevanten Inhalte ab und sind damit vollständig kompatibel, um Ihren KI-Kompetenzaufbau zu unterstützen.
Wer kann an den Workshops teilnehmen?
Unsere Angebote richten sich an berufstätige Personen jeden Alters, die sich mit künstlicher Intelligenz, digitale Gefahrenabwehr und Fake Detection auseinandersetzen möchten. Je nach Zielgruppe und Branche (z. B. Marketing, PR, E-Commerce) passen wir die Inhalte individuell an.
Gibt es Schulungen speziell für bestimmte Fachbereiche/Branchen?
Ja, unsere Workshops und Online-Kurse sind besonders auf die Unternehmensbereiche Marketing, Werbung, PR und Risikomanagement zugeschnitten. Themen wie Fake Content Monitoring für PR & Marketing oder Fake Shop Prävention für E-Commerce gehören zu unseren Schwerpunkten.
Wie lange dauern die Workshops?
Unsere Impuls-Workshops dauern in der Regel zwei Stunden und eignen sich ideal für ein erstes Awareness Training. Zusätzlich bieten wir Online-Kurse, die flexibel absolviert werden können, sowie ausführlichere Formate mit vier bis acht Stunden Umfang, in denen wir tiefer in KI-basierte digitale Gefahrenanalyse und Risikomanagement einsteigen.
Wo und in welcher Form werden die Workshops durchgeführt (z. B. vor Ort, online)?
Online-Kurse können Sie jederzeit direkt über unsere Website buchen und selbstständig durchführen.
Unsere persönlichen Workshops finden sowohl online als auch vor Ort statt. Bei längeren Schulungen empfehlen wir oft Präsenztermine, auf Wunsch auch bei uns in Wien (3. Gemeindebezirk).
Kann ich Context Verify für einen Vortrag oder ein Event buchen?
Absolut! Ob Keynote, Vortrag oder Workshop – unser Team freut sich, Ihr Event mit Themen rund um Fake News Erkennung, Krisenkommunikation oder Digitale Vertrauensbildung zu bereichern.
FAQ: Gefahren-Monitoring
Was ist das Gefahren-Monitoring von Context Verify?
Unser digitales Gefahren-Monitoring erkennt Fake Content in Echtzeit. Täglich durchsucht unser System Millionen von Websites, um Fake News, Fake Shops und gefälschte Domains aufzuspüren. Durch maschinelles Lernen und einen Verifizierungsprozess identifizieren wir Falschinformationen frühzeitig. So bleiben Sie über digitale Bedrohungen informiert und können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Welche Gefahren erkennt die Software von Context Verify?
Unsere KI-gestützte Software deckt Fake News, Fake Shops, gefälschte Websites und betrügerische Social-Media-Accounts auf. Egal ob Rufschädigung oder Urheberrechtsverletzungen – wir helfen Ihnen, digitale Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.
Wie unterstützt Context Verify Unternehmen bei Fake News und digitalen Bedrohungen?
Wir kombinieren Gefahren-Monitoring mit Awareness-Training. Unser System erkennt Social-Media-Betrug, Fake News und andere Bedrohungen frühzeitig, sodass Sie gezielt Gegenmaßnahmen ergreifen können. Schnelles Handeln schützt Ihre Marke und reduziert potenzielle Schäden.
Ist das Gefahren-Monitoring auch für kleine Unternehmen geeignet?
Ob Start-up oder Großkonzern, Fake News und Fake Shops können jedes Unternehmen treffen. Wir beraten Sie gerne, ob sich ein KI-gestütztes Fake Monitoring für Ihren Betrieb lohnt. Eine Anfrage ist direkt hier möglich.
FAQ: Sonstige Fragen
Wie hält Context Verify Unternehmen über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden?
Wir stellen unseren Kund:innen einen InsightFusion KI Newsletter sowie einen Medienspiegel zur Verfügung. Darin finden Sie regelmäßig aufbereitete Branchen-Insights, Fallstudien zur Fake-Erkennung und Neuigkeiten zu Falschinformation Erkennung Technologien.
Gibt es Förderprogramme für die Nutzung der Dienstleistungen von Context Verify?
In Österreich unterstützen öffentliche Stellen Digitalisierungsprojekte häufig mit Förderquoten von bis zu 50 %. Wir stehen im engen Austausch mit den zuständigen Stellen und informieren Sie gerne, sobald neue Förderfenster geöffnet werden.
Welche Referenzen oder Erfolgsgeschichten gibt es von Context Verify?
Context Verify wurde als Startup mehrfach ausgezeichnet und arbeitet mit führenden Inkubatoren in Deutschland und Österreich zusammen. Wichtige Meilensteine sind u. a.:
Gewinner des 90-Sekunden-Pitch-Wettbewerbs
Finalist des Social Impact Award Germany
Unterstützung durch den INiTS-Inkubator
Teilnahme an mehreren Forschungs- und Innovationsprogrammen (z. B. FFG, AWS First-Inkubator)
Kollaboration mit der Hamburg Media School und der Wiener Zeitung
Welche technischen Voraussetzungen benötigt mein Unternehmen, um die Softwarelösungen von Context Verify zu nutzen?
Unsere Lösungen sind Cloud-basiert und funktionieren mit allen gängigen Browsern. Eine Installation zusätzlicher Programme ist in der Regel nicht erforderlich.
Wie sicher sind die Daten, die Context Verify verarbeitet?
Wir arbeiten streng nach aktuellen Datenschutzbestimmungen und legen großen Wert auf Vertrauenswürdigkeit. Ihre Daten werden in sicheren Umgebungen verarbeitet und nur für den notwendigen Monitoring-Zweck verwendet.
Gibt es eine Testversion oder eine Demo des Gefahren-Monitorings?
Gerne zeigen wir Ihnen in einer Demo, wie unser Echtzeit Fake Content Detection-System funktioniert. Nutzen Sie dafür einfach unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns an info@context-verify.eu.
Mit welchen Partnern arbeitet Context Verify zusammen?
Wir kooperieren mit Medienunternehmen (z. B. Wiener Zeitung, TikTok-Format BAIT) und Forschungseinrichtungen (z. B. FH Joanneum, Austrian Institute of Technology). So kombinieren wir praktische Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und halten unsere Kund:innen stets auf dem neuesten Stand.