Unser Domain-Monitoring

Heute dürfen wir euch das erste Domain-Monitoring von Context Verify vorstellen: Die Domain ist mit das Herzstück einer Website und die Adresse deiner Marke im Internet. Mit steigender Bekanntheit steigen aber auch die Gefahren durch gefälschte Imitate, Sub-Domains für betrügerische Zwecke und Fake-Shops immens an.
Aktuelle Zahlen aus dem Handelsverband Österreich und Studien von KMU-Digital bestätigen, dass dank neuester KI-Entwicklungen immer mehr KMU von Fälschungen betroffen sind. Ein Hauptgrund: kleinere und mittelständische Unternehmen haben nicht die technischen und finanziellen Kapazitäten, um sich ausreichend zu schützen.
Genau an dieser Stelle setzt Context Verify an: Mit unserem Domain-Monitoring durchsuchen wir für dich automatisiert das Internet nach Imitaten und Fake-Shops in deinem Namen. In diesem Blog geben wir dir einen umfangreichen Überblick über die Funktionen, die deiner Marke helfen, vertrauensvoll zu bleiben.
Was für Domain-Fälschungen gibt es und wie funktionieren diese?
Für den Laien oft kaum zu erkennen, nutzen Betrüger gezielt Variationen deiner Domain, um Kunden zu täuschen und deinen guten Ruf auszunutzen. Das Ziel ist dabei fast immer dasselbe: In deinem Namen Fake-Shops zu betreiben, sensible Kundendaten durch Phishing abzugreifen oder Malware zu verbreiten. Die Methoden sind so vielfältig wie raffiniert und machen eine manuelle Überwachung praktisch unmöglich.
Die bekannteste Taktik ist das Typosquatting, bei dem häufige Tippfehler ausgenutzt (z. B. IhreMarke.co statt .com) oder Buchstaben durch ähnlich aussehende Zahlen ersetzt werden. Noch heimtückischer sind IDN-Homograph-Angriffe, bei denen lateinische Buchstaben durch optisch identische Zeichen aus anderen Alphabeten, wie dem kyrillischen ‘а’, ersetzt werden. Die resultierende Domain ist für das menschliche Auge nicht vom Original zu unterscheiden. Eine weitere gängige Methode ist der Missbrauch von Sub-Domains, bei dem dein Markenname in eine fremde Domain eingebettet wird (z. B. ihre-marke.sicherheits-login.com), um Seriosität vorzutäuschen.
Der Schaden für deine Marke ist dabei doppelt: entgangene Umsätze und ein nachhaltig erschüttertes Kundenvertrauen. Genau hier setzt unser Domain-Monitoring an, um proaktiv und weltweit nach solchen Gefahren zu suchen, die dahinterliegenden Websites zu analysieren und dich umgehend zu warnen, bevor signifikanter Schaden entsteht.
Was bietet das Domain-Monitoring von Context Verify?
Das Domain-Monitoring von Context Verify durchsucht gleichzeitig bis zu 10.000 Domains nach Imitaten und Nachahmungen, die deinen Markennamen imitieren. Die Kernfunktionen sind folgende:
- Aktive Internetsuche von bis zu 10.000 Domains gleichzeitig nach Imitaten und Fakes
- Automatische Klassifizierung von gefundenen Quellen nach Fake-Shops
- Sofortige Mail-Benachrichtigung bei Funden
- Individuell nach Preisplan einstellbare Suchabstände
- Übersichtliches Dashboard mit Kennzahlen wie durchsuchte, aktive, eingeschätzte und gefährliche Domains und Sortierfunktionen
Was zeichnet das Domain-Monitoring von Context Verify aus?
Context Verify steht für Vertrauen im digitalen Raum. Unser Domain-Monitoring ist ein Teil von vielen weiteren umfassenden Markenschutz-Angeboten, die individuell konfiguriert werden können. Mit unserem LLM-Monitoring kannst du beispielsweise zusätzlich auch Sprachmodelle überwachen und die Vertrauenswürdigkeit der Quellen einschätzen lassen.
Unsere Mission: Wir machen Markenschutz auch für kleine und mittelständische Unternehmen erschwinglich und verzichten auf unnötig komplizierte Grafiken und Reports.
Für wen ist das Domain-Monitoring geeignet?
Unser Domain-Monitoring ist perfekt für KMU, Startups, aufstrebende Marken und Traditionsunternehmen geeignet, die ihre Marke und Kunden vor Internetgefahren wie Fake-Shops oder Imitaten schützen möchten. Das Monitoring ist die Einstiegslösung in unser vollkommen verknüpftes Markenschutz-Angebot und kann jederzeit an die eigene Unternehmensgröße und Wachstumspläne angepasst werden.